Gottesgnadentum

Gottesgnadentum
Got|tes|gna|den|tum 〈n.; -s; unz.〉 die von jeder ird. Gewalt unabhängige Macht des Herrschers, ausgedrückt in der seit den Karolingern dem Herrschertitel angefügten Formel „von Gottes Gnaden“

* * *

Gọt|tes|gna|den|tum, das; -s [nach der Formel »von Gottes Gnaden«] (Geschichte):
göttliche Legitimität des abendländischen Herrschers, bes. im Absolutismus.

* * *

Gottesgnadentum,
 
Bezeichnung für den göttlichen Auftrag des christlich-abendländischen Herrschers. In dieser Herrscheridee verbanden sich antike, germanische und christliche Vorstellungen. Die in germanischer Zeit verbreiteten Vorstellungen von der besonderen Abstammung des Adels und seines darauf beruhenden, besonders in der Familie des Herrschers liegenden wunderwirksamen Heils wurden christlich legitimiert durch die Paulusworte in Römerbrief 13, 1 und fanden dann ihren Ausdruck in Königsweihe und -krönung sowie dem Krönungseid; dem Herrschertitel wurde seit der Karolingerzeit die Formel »Dei gratia« (»von Gottes Gnade«) beigefügt. Die dem Herrscher dabei aufgetragene Sicherung des Friedens und Rechts als der göttlichen Ordnung begründete bei deren Missachtung ein Widerstandsrecht gegen ihn. Das Gottesgnadentum ist der Ausdruck der Pflicht des Herrschers in erster Linie gegenüber Gott und erst danach und dadurch gegenüber dem Volk. So erklärt es sich, dass die Grundlage des Herrschertums seit dem 13. Jahrhundert zwar »national«, d. h. auf ein Volk, gestützt sein konnte, aber das Ziel seiner Politik nicht national sein musste. - Während der Herrscher im Absolutismus die monarch. Gewalt noch aus dem Gottesgnadentum ableitete, stellte die Aufklärung das Gottesgnadentum mit der Lehre vom Gesellschaftsvertrag infrage. Romantik und Konservativismus, Legitimitätsprinzip und monarch. Prinzip (im 19. Jahrhundert) erfüllten das Gottesgnadentum zwar nochmals mit neuen Ideen, vermochten aber nicht den Abbau der das Gottesgnadentum tragenden Kräfte in der modernen, von Rationalismus und Industrialisierung geprägten Welt zu verhindern.
 
 
O. Brunner: Vom G. zum Monarch. Prinzip, in: Die Entstehung des modernen souveränen Staates, hg. v. H. H. Hofmann (1967).

* * *

Gọt|tes|gna|den|tum, das; -s [nach der Formel „von Gottes Gnaden“] (hist.): göttliche Legitimität des abendländischen Herrschers, bes. im Absolutismus: der monarchische Gedanke verlor seinen religiös-universalen, im G. verankerten Charakter (Fraenkel, Staat 215).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottesgnadentum — Bildplatte in der Reichskrone des Heiligen Römischen Reichs: Christus, flankiert von zwei Engeln, und der Sinnspruch (Per) Me Reges Regnant (Durch mich regieren die Könige) …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesgnadentum — Gọt|tes|gna|den|tum, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • D.G. — Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia („von Gottes Gnaden“). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren …   Deutsch Wikipedia

  • Dei gratia — Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia („von Gottes Gnaden“). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesgnade — Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia („von Gottes Gnaden“). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchist — Monarchismus, ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, des vererbbaren oder gewählten König oder Kaisertums. Gegenüber der Diktatur liegt die wichtigste Abgrenzung in der Entscheidung für den grundsätzlichen Erbschaftsanspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Monarchisten — Monarchismus, ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, des vererbbaren oder gewählten König oder Kaisertums. Gegenüber der Diktatur liegt die wichtigste Abgrenzung in der Entscheidung für den grundsätzlichen Erbschaftsanspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Royalismus — Monarchismus, ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, des vererbbaren oder gewählten König oder Kaisertums. Gegenüber der Diktatur liegt die wichtigste Abgrenzung in der Entscheidung für den grundsätzlichen Erbschaftsanspruch …   Deutsch Wikipedia

  • Von Gottes Gnaden — Das Gottesgnadentum ist eine Begründung für monarchische Herrschaftsansprüche. Der Begriff entwickelte sich aus dem Titelzusatz Dei Gratia („von Gottes Gnaden“). Es findet seinen Ausgangspunkt bei den Karolingern, speziell bei Pippin dem Jüngeren …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheiten — Datei:Eugène Delacroix La liberté guidant le peuple.jpg Eugène Delacroix – Die Freiheit führt das Volk Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel verstanden als die Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Alternativen auswählen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”